Werkstückträger als KLT, VDA Inlay

zurück zum Wiki

KLTs (Kleinladungsträger): Definition, Einsatzmöglichkeiten und die Rolle von Werkstückträgern

Einleitung

Kleinladungsträger (KLTs) sind aus der modernen Industrie und Logistik nicht mehr wegzudenken. Diese stapelbaren und robusten Kunststoffbehälter sind optimal für die Lagerung und den Transport von Kleinteilen in Produktionsprozessen geeignet. Sie spielen eine zentrale Rolle in vielen Branchen, insbesondere in der Automobil- und Elektronikindustrie, wo eine effiziente und sichere Handhabung von Komponenten unerlässlich ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, was KLTs sind, wie sie eingesetzt werden und wie Werkstückträger als Inlays oder Stapelkomponenten für eine noch effizientere Nutzung sorgen.  

Was sind KLTs?

Kleinladungsträger (KLTs) sind stapelbare Kunststoffbehälter, die speziell für die Handhabung von kleinen Bauteilen und Komponenten entwickelt wurden. Sie wurden ursprünglich für die Automobilindustrie konzipiert, um den Transport und die Lagerung von kleinen, oft empfindlichen Teilen sicherer und effizienter zu gestalten. Mittlerweile haben sie in vielen anderen Industrien Anwendung gefunden, von der Elektronik bis hin zur Medizin.

Die Hauptmerkmale von KLTs umfassen ihre standardisierte Größe, hohe Belastbarkeit und stapelbare Konstruktion. Sie bestehen in der Regel aus robustem Kunststoff, der widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung, Feuchtigkeit und Chemikalien ist. Dank ihrer modularen Bauweise können KLTs optimal in Regalsysteme oder auf Paletten integriert werden, was ihre Handhabung in automatisierten Lager- und Fördersystemen erleichtert.  

Einsatzmöglichkeiten von KLTs

KLTs sind in vielen verschiedenen Branchen unverzichtbar, besonders dort, wo der Bedarf an strukturiertem und sicherem Handling von Bauteilen besteht. Diese Behälter bieten eine praktische Lösung für den Transport von Kleinteilen zwischen verschiedenen Produktionsstufen oder für die Lagerung im Warenlager.

In der Automobilindustrie werden KLTs verwendet, um Baugruppen wie Schrauben, Muttern, Dichtungen und kleine elektronische Komponenten zu transportieren. Sie ermöglichen es, den Materialfluss effizient zu steuern und Produktionsprozesse reibungslos zu gestalten.

In der Elektronikindustrie sind KLTs unerlässlich, um empfindliche Bauteile vor Stößen und Vibrationen zu schützen. Durch ihre kompakte Bauweise können diese Behälter platzsparend gelagert und transportiert werden.

Die Vielseitigkeit von KLTs zeigt sich auch in anderen Industrien, wie der Medizin- oder Lebensmittelbranche, wo kleine, empfindliche oder sterile Produkte sicher und effizient gehandhabt werden müssen.  

Die Rolle von Werkstückträgern in Kombination mit KLTs

Werkstückträger spielen eine entscheidende Rolle in der effizienten Nutzung von KLTs. Sie werden häufig als Inlays verwendet, um die spezifischen Werkstücke oder Komponenten sicher und präzise in den KLTs zu positionieren. Diese Kombination verbessert nicht nur die Transportsicherheit, sondern optimiert auch die Handhabung der Bauteile in automatisierten Fertigungsprozessen.

Werkstückträger sorgen dafür, dass die einzelnen Teile fest in der vorgesehenen Position bleiben und während des Transports oder der Lagerung nicht verrutschen. Dies ist besonders wichtig bei empfindlichen Bauteilen, die durch Bewegungen beschädigt werden könnten. Dank der maßgeschneiderten Form der Werkstückträger können Bauteile passgenau in den KLTs platziert werden, was eine effiziente Raumnutzung und eine sichere Fixierung ermöglicht.  

Flexible Einsatzmöglichkeiten von Werkstückträgern

Die Verwendung von Werkstückträgern in KLTs bietet nicht nur eine sichere Fixierung im Behälter, sondern auch Flexibilität in der Handhabung. Je nach Produkt und Anforderungen können Werkstückträger entweder als Inlay direkt in die KLTs eingelegt werden oder oben auf den KLTs gestapelt werden. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Produkte und den geplanten Transportweg.

Werkstückträger als Inlay: Diese Methode wird oft verwendet, wenn empfindliche Bauteile fest an Ort und Stelle gehalten werden müssen, um Schäden durch Bewegungen während des Transports zu vermeiden. Die Werkstücke werden dabei sicher in vorgeformten Mulden oder Halterungen fixiert, was eine Beschädigung verhindert und gleichzeitig eine einfache Entnahme ermöglicht.

Werkstückträger als Stapelkomponenten: In anderen Fällen können Werkstückträger so konzipiert werden, dass sie auf die KLTs gestapelt werden. Diese Methode bietet eine höhere Flexibilität, wenn die Bauteile nicht nur sicher transportiert, sondern auch effizient gestapelt und gelagert werden müssen. Diese Stapelfunktion ermöglicht es, den verfügbaren Platz in Lager- oder Transportsystemen optimal zu nutzen und so die Logistikkosten zu senken.  

Vorteile der Kombination von KLTs und Werkstückträgern

Die Kombination von KLTs und Werkstückträgern bietet mehrere Vorteile:

  1. Sichere Handhabung von Bauteilen: Durch den Einsatz von Werkstückträgern wird sichergestellt, dass die Bauteile während des Transports und der Lagerung sicher fixiert sind. Dies minimiert das Risiko von Beschädigungen und erhöht die Effizienz im Produktionsprozess.
  1. Effiziente Raumnutzung: Werkstückträger, die als Inlays in KLTs verwendet werden, bieten eine optimierte Raumausnutzung. Durch die passgenaue Lagerung der Bauteile kann mehr Material auf kleinem Raum gelagert oder transportiert werden.
  1. Einfache Automatisierung: KLTs mit integrierten Werkstückträgern lassen sich problemlos in automatisierte Förder- und Lagersysteme integrieren. Dies beschleunigt den Produktionsprozess und reduziert gleichzeitig Fehler, die durch manuelle Handhabung entstehen könnten.
  1. Flexibilität bei der Lagerung: Wenn Werkstückträger als stapelbare Komponenten verwendet werden, ermöglicht dies eine noch effizientere Lagerung. Unternehmen können den verfügbaren Platz in Lagern oder LKWs optimal ausnutzen, was die Logistik- und Lagerkosten senkt.
  1. Schutz vor Umwelteinflüssen: Die robusten KLTs bieten in Kombination mit Werkstückträgern einen idealen Schutz vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Staub oder chemischen Substanzen. Dies ist besonders in Industrien wichtig, in denen empfindliche oder hochwertige Bauteile gehandhabt werden.  

Einsatzbeispiele von KLTs und Werkstückträgern

Automobilindustrie: In der Automobilindustrie werden KLTs häufig in Kombination mit Werkstückträgern verwendet, um kleine, empfindliche Bauteile wie Sensoren, Schrauben oder Elektronikkomponenten sicher zu transportieren. Die Werkstückträger verhindern, dass diese Bauteile während des Transports beschädigt werden, und erleichtern die automatisierte Montage in der Produktionslinie.

Elektronikindustrie: In der Elektronikfertigung sind Werkstückträger und KLTs ebenfalls unverzichtbar. Sie schützen die empfindlichen elektronischen Bauteile vor mechanischen Einwirkungen und statischer Aufladung, während sie in der Produktion oder im Lager aufbewahrt werden.

Maschinenbau: Auch im Maschinenbau spielen KLTs und Werkstückträger eine wichtige Rolle. Komplexe Bauteile wie Präzisionsdrehteile oder Frästeile können passgenau in den KLTs gelagert und transportiert werden, was eine optimale Prozesssicherheit gewährleistet.  

Optimierung der Logistik durch KLTs und Werkstückträger

Der Einsatz von KLTs in Verbindung mit maßgeschneiderten Werkstückträgern trägt erheblich zur Optimierung der innerbetrieblichen Logistik bei. Durch die standardisierten Abmessungen der KLTs lassen sich diese problemlos auf Paletten stapeln und in automatisierte Fördersysteme integrieren. Die Werkstückträger sorgen dafür, dass die Bauteile fest in den KLTs verbleiben und bei Bewegungen nicht verrutschen.

Zudem ermöglichen KLTs eine effiziente Rückverfolgbarkeit der Bauteile. Dank ihrer standardisierten Form und Kennzeichnung können sie leicht in bestehende Logistikprozesse integriert werden. Dies erleichtert nicht nur die Lagerung, sondern auch den Transport und die Organisation von Bauteilen.  

Fazit

Kleinladungsträger (KLTs) sind eine unverzichtbare Lösung für den Transport und die Lagerung von Kleinteilen in vielen Industrien. In Kombination mit Werkstückträgern bieten sie eine maßgeschneiderte Lösung für die sichere und effiziente Handhabung von Bauteilen. Ob als Inlay oder stapelbare Komponente – Werkstückträger tragen dazu bei, die Logistik zu optimieren, Schäden zu vermeiden und den gesamten Produktionsprozess effizienter zu gestalten. Unternehmen, die auf KLTs und Werkstückträger setzen, profitieren von einer höheren Effizienz, geringeren Kosten und einem verbesserten Schutz ihrer wertvollen Bauteile.

zurück zum Wiki
No items found.